Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Beitrag bearbeiten

Fisch gefüllt mit Pfannkuchen

Ein tolles und leckeres Rezept für alle, die sich nicht sicher sind, was man zum Abendessen mit Fisch kochen soll!

Lebensmittel:

  1. Pfannkuchen
  2. Milch mit 1,5 % Fettgehalt 400 g
  3. Mehl 160 g
  4. Eier (3 Stück) 129 g
  5. Pflanzenöl 34 g

Füllung:

  • Austernpilze 300 g
  • Zwiebel 70 g
  • Ei 43 g
  • Pflanzenöl 17 g
  • Fische
  • Karpfen 2000 g
  • Frühlingszwiebel 100 g
  • Brot 100 g
  • Ei 43 g

Die Pfannkuchen backen. Das Mehl salzen, etwas Natron hinzufügen, das mit Zitronensaft gelöscht wird. Das Eigelb mit Milch und Pflanzenöl verrühren. Die resultierende Mischung unter Rühren in das Mehl stecken (Sie können sofort einfüllen und mit einem Mixer gut schlagen). Das Eiweiß zu Schaum rühren und vorsichtig unter den Teig mischen.

Die Champignons fein hacken, in Salzwasser kochen und auf einem Sieb abtropfen lassen. Die Zwiebel fein hacken und zusammen mit den Champignons in Pflanzenöl anbraten. Die Pancakes mit dem Hackfleisch füllen. Die Seite des Pfannkuchens, auf die Sie das Hackfleisch legen, wird mit geschlagenem Ei vorgefettet (es ist besser, dies mit einer Bürste zu tun). Wickeln Sie die Pfannkuchen mit einer Tube fest ein.

Aus dem geschälten und ausgenommenen Karpfen das Filet herausschneiden, den Rückgratknochen und die Rippen entfernen. Das Filet in einem Fleischwolf zerkleinern. Fügen Sie fein gehackte Frühlingszwiebeln zum Hackfleisch hinzu (Sie können auch Zwiebeln hinzufügen, aber mit einem grünen Schnitt wird der Schnitt des Fisches schöner), ein eingeweichtes Stück Brot und ein geschlagenes Ei, Salz und Pfeffer. Das Hackfleisch gut verquirlen. Die Karpfenhaut auf einem Backblech anrichten. Eine Schicht Hackfleisch auf die Hälfte der Haut legen, vorbereitete Pfannkuchen auf das Hackfleisch, wieder mit einer Schicht Hackfleisch bedecken Pfannkuchen und Hackfleisch über. Bedecken Sie dies alles mit der zweiten Hälfte der Haut, kräuseln Sie es gut mit den Händen, formen Sie den Fisch. Den Fisch leicht mit Mayonnaise einfetten und nach Belieben mit Gewürzen bestreuen. Gießen Sie etwas Wasser auf ein Backblech und stellen Sie es für eine Stunde in den vorgeheizten Backofen (180 ° C). Nach dem Garen sollte der Fisch noch etwas stehen, danach kann er in Portionen geschnitten werden. Es ist gut, im Voraus zu kochen und kalt mit Meerrettich zu servieren. Garnieren Sie das Gericht mit Fisch mit grünen Erbsen, gekochten Karotten, Oliven, Oliven, Zitronenscheiben und natürlich Kräutern.

Proteine – 441,1 g,
Fette – 226,4 g,
Kohlenhydrate – 213,9 g,
Kaloriengehalt – 4611 kcal.
Für Broteinheiten zählen Sie die Kohlenhydrate aus Milch 20 g, Mehl 118,7 g, Brot 53,4 g, was 16 FU entspricht.

(20 g + 118,7 g + 53,4 g = 192,1 g. 192,1 g : 12 = 16 FU.)